Startseite
Haus & Grund Aktuell
Mietverträge & Formulare
Shop
AGB mit Kundeninformationen
Widerrufsrecht
Versandkosten
Zahlungsart
Batteriegesetz
Über uns
Suche
» Suchen
Richtig vermieten!
Wohnraummietvertrag
Gewerberaummietvertrag
Garagenmietvertrag
MieterBonitätsauskunft
Betriebskostenabrechnung
Vermieterrechtsschutz
Immobilienversicherungen
Downloads
Wohnungszustandsprotokoll
Mieterselbstauskunft
Handwerkervertrag
Bauvertrag für Einfamilienhaus
Wichtig bei Verwendung unserer Mietverträge
Hinweise an den Mieter zur Datenverarbeitung - Online-Mietverträge
Adobe PDF-Dokument
71,42 KB
» Download
Registrierung
Login
Bonitätsprüfung
Gewerberaumvertrag
Mietvertrag
Die Kündigung des Vermieters wegen Eigenbedarfs
PREIS: 12,95 EUR
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
Menge:
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Die Broschüre vermittelt das notwendige Fachwissen für eine wirksame Erklärung einer Kündigung des Vermieters wegen Eigenbedarfs sowie die notwendigen Kenntnisse zu ihrer Durchsetzung.
Der Autor: Dr. Hans Reinold Horst, Rechtsanwalt
ISBN 978-3-939787-90-7, 2. Auflage 2017, Broschüre DIN A5
Haus & Grund Deutschland Verlag und Service GmbH
Der Eigenbedarf des Vermieters stellt die in der Praxis mit Abstand am häufigsten vorkommende Art der fristgerechten Vermieterkündigung dar. Nach dem gesetzlichen Wortlaut kann der Vermieter kündigen, wenn er die vermietete Wohnung für sich, die zu seinem Haushalt gehörenden Personen oder für Familienangehörige benötigt. Wegen des hoch angesiedelten sozialen Schutzes des Mieters im Bereich der Wohnungsmiete haben Gesetzgebung und Rechtsprechung hohe formelle und sachliche Anforderungen an eine wirksame Eigenbedarfskündigung des Vermieters geschaffen. Hier setzt die Broschüre an. Sie vermittelt das notwendige Fachwissen für eine wirksame Erklärung einer Kündigung des Vermieters wegen Eigenbedarfs sowie die notwendigen Kenntnisse zu ihrer Durchsetzung, bietet aber gleichzeitig die Möglichkeit zu einer eingehenden Überprüfung vorbereiteter oder abgegebener Eigenbedarfskündigungen.
Die 2. Auflage berücksichtigt auch die neuesten Judikate. Eingestreute Übersichten in Form von „Hinweisen“ zu den notwendigen Formalien, viele Beispiele zum besseren Verständnis sowie Mustertexte sollen zusätzliche Hilfestellungen bei der Abfassung der Kündigungserklärung geben. Sie sollen größtmögliche Sicherheit bei der Vorbereitung, Erklärung und Durchsetzung einer Eigenbedarfskündigung vermitteln. Die Broschüre richtet sich an alle rechtsberatenden Berufe, die Justiz, aber vor allem an den privaten Hauseigentümer und Vermieter.
Inhalt
In welcher Form muss die Kündigung erfolgen?
Welche Fristen gelten?
Gibt es Sperrfristen, in denen die Kündigung nicht erklärt werden kann?
Muss der Bedarf aktuell bestehen?
Muss der kündigende Vermieter dem Mieter Alternativwohnungen anbieten?
Kann der Vermieter kündigen, wenn der Bedarf bei Abschluss des Mietvertrags bereits vorhersehbar war?
Was gilt in Fällen vorgetäuschten und weggefallenen Eigenbedarfs?
Zu wessen Gunsten kann der Vermieter Eigenbedarf geltend machen?
Kommt es immer auf einen Bedarf zum Wohnen an?
Kann Eigenbedarf auch im Falle eines Zeitmietvertrags geltend gemacht werden?
Kann der Vermieter auf eine Kündigung wegen Eigenbedarfs verzichten?
Wie konkret muss die Eigenbedarfskündigung inhaltlich begründet sein?
Preis inkl. MwSt. zzgl.
Versandkosten
» Zurück zur Übersicht
Warenkorb
Im Warenkorb
0 Artikel
Alle Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Produkt-Kategorien
Bitte wählen Sie eine der Rubriken, um zu den Produkten zu gelangen!
ShoppingCenter
Mietvertrag online
Betriebskostenabrechnung online
Mietrecht
Wohnungseigentum
Nachbarrecht
Steuern - Gebühren - Beiträge
Kaufen & Bauen
Modernisieren - Renovieren
Energieeinsparen
Formulare & Praxis
Software
Erbrecht
Technik
PremiumProdukte
Sonstiges
Alle Produkte
Eigenheim
MieterBonitätsauskunft
eMagazin
Wohnraum- Mietvertrag
Jetzt registrieren und in 5 Minuten starten - den Original Vertrag in einfachen Schritten erstellen
» weiter